Osteopathie – Hochsignifikante Erfolge bei Depressionen
Claudia Scherding (Osteopathie Schule Deutschland) untersuchte den Einfluss von 3 osteopathischen Behandlungen auf die subjektive Wahrnehmung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Depression und deren Herzratenvariabilität (Anpassungsfähigkeit des Herzens).
Die Ergebnisse zeigen hochsignifikante Erfolge. Die Wahrnehmung der Patienten sowie der Schweregrad der Depressionen verbesserte sich deutlich.
Auch eine große Verbesserung der Herzratenvariabilität konnte durch osteopathische Behandlungen nachgewiesen werden.
Wen die genauen Daten interessieren:
Methoden: An drei Terminen wurde bei jedem Probanden HRV und Befinden vor und nach einer 15minütigen standardisierten osteopathischen Behandlung, Scheinbehandlung oder Ruhephase gemessen. Eine individuelle osteopathische Behandlung schloss sich an die Ruhephase an. Der Schweregrad der Depression wurde durch den Fragebogen BDI-II vor der ersten und nach der letzten Intervention ermittelt.
Ergebnisse: ANOVA zeigt einen signifikanten Interaktionseffekt (Treatment x Pre-Post) bei den HRV-Parametern Herzfrequenz (p=0,019), Mittlerer RR-Abstand (p=0,013), pNN50 (p=0,033), RMSSD (p=0,005), SD1 (p=0,004) sowie dem subjektiven Befinden (p=0,000). Den größten Effekt auf diese zeitbezogenen HRV-Parameter und das subjektive Befinden bei Depressionen hat die osteopathische Behandlung im Vergleich zur Berührung und Ruhephase. Der Schweregrad der Depression, gemessen anhand des BDI-II zu Beginn und am Ende der Studie, ergab eine hochsignifikante (p=0,000) Verringerung von 30,25 ± 7,02 auf 22,82 ± 6,74.
Osteopathy – highly significant successes with depression
Who is interested in the exact data:
Methods: A short-run HRV analysis was performed on each subject, on three separate occasions, before and after a 15 min standardised osteopathic treatment, a standardised sham treatment or a rest period. An individual osteopathic treatment followed on the rest period. The severity of depression was measured by the BDI-II questionnaire before the first and after the last intervention.
Results: ANOVA showed a significant interaction effect (treatment x pre-post) upon the HRV parameters, heart rate (p=0.019), mean RR interval (p=0.013), pNN50 (p=0.033), RMSSD (p=0.005), SD1 (p=0.004), as well as upon the subjective sense of well-being (p=0.000). Osteopathic treatment showed its greatest effect upon these time-dependent HRV parameters and on the subjective sense of well-being of patients with depression, when compared with the touch and rest periods. Measurements of the severity of the depression, measured using BDI-II, at the beginning and at the end of the study, resulted in a highly significant (p=0.000) decrease from 30.25 ± 7.02 to 22.82 ± 6.74.
Scherding C. Osteopathie bei Depressionen: Kurzzeiteffekt auf Herzratenvariabilität, Befinden und Schweregrad: Osteopathie Schule Deutschland; 2013