Logo du blog ostéo-santé avec ostéopathie pour enfants.

Die Osteopathie versteht sich als patientenzentrierten, evidenzbasierten sowie verschiedene Disziplinen integrierenden Ansatz. Ganzheitlich betrachtet stellen die Wechselwirkungen zwischen Struktur und Funktion die Grundlage für die selbsterhaltenden -sowie regulierenden Prozesse im Körper dar. Die teilweise auf Berührungen basierende therapeutische Beziehung dient dem Widerherstellen und Erhalten von Wohlbefinden und Gesundheit. 

 

Noch fehlt es innerhalb der osteopathischen Fachwelt an einem integrativen Meta-Rahmen, welcher neben der manuellen Behandlungskomponente auch kontextuelle Faktoren, Sprache, Aufklärung und nonverbale Kommunikation berücksichtigt. Der Frage, wie man einen einheitlichen Rahmen rekonzeptualisieren kann, ohne die osteopathische Versorgung per se zu verändern, haben sich Jorge Estevs und KollegInnen in einem aktuellen Artikel angenommen. Die Grundideen sollen in diesem Beitrag kurz beleuchtet werden.

 

Die AutorInnen arbeiten zwei zentrale Konzepte heraus, die des Enaktivismus und der aktiven Inferenz. Hierbei bezeichnet der Enaktivismus den Wahrnehmungsprozess des Subjekts aus seiner Umwelt heraus, wodurch sich intelligentes Handeln ableitet und die Inferenz diejenigen Aussagen, durch dessen Überprüfungen man zu einem logischen Schluss kommt. Weiterhin dient die aktive Inferenz dazu, Konsequenzen des eigenen Handelns logisch zu reflektieren und anzupassen.

 

Die beiden Konzepte können als (en)aktive Inferenz zusammenwirken, um innerhalb der Osteopathie diejenigen Mechanismen aufzuzeigen, welche dem interprofessionellen sowie intratherapeutischen Austausch zugrunde liegen. 

 

Der dyadische Austausch zwischen OsteopathInnen und PatientInnen bietet beiden eine Reihe von unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten. Dadurch kann die individuelle Anpassungsfähigkeit wiederhergestellt und/oder gefördert werden. Die therapeutische Beziehung lebt hierbei von der Kreation eines therapeutischen Raumes, sinnstiftenden Bildern und der Neubewertung von Krankheitssymptomen. Neben diesen Faktoren trägt die manuelle Berührung maßgeblich zur Entwicklung der therapeutischen Beziehung bei, indem sie Synchronität zwischen OsteopathIn und PatientIn herstellt. Insbesondere in der Versorgung von (Klein-)Kindern spielt die Berührung die entscheidende Rolle bei der Regulierung von Allostase und Homöostase.

 

Die AutorInnen argumentieren, dass eine aktive therapeutische Inferenz die Entwicklung einer robusten therapeutischen Dyade begünstigt und damit für die Wirksamkeit der osteopathischen Behandlung mitentscheidend ist. Der vorgestellte Rahmen soll die Weichen für die Entwicklung und Validierung eines integrativen Modells für die osteopathische Versorgung stellen. Die klinische Praxis könne sich so psychologisch weiterentwickeln, um die eigenen Selbstwahrnehmungsmechanismen und -interpretationen zu stärken. Insbesondere die Behandlung von anhaltenden körperlichen Symptomen, wie chronische Schmerzen, könne von der Erweiterung mit emotionalen und kognitiven Faktoren profitieren (Esteves et al. 2022).

Littérature

Esteves JE, Cerritelli F, Kim J, et al. Osteopathic Care as (En)active Inference: A Theoretical Framework for Developing an Integrative Hypothesis in Osteopathy. Front Psychol. 2022;13(February):1-19

Osteopathic treatment as (en)active inference

Osteopathy sees itself as a patient-centred, evidence-based approach that integrates various disciplines. From a holistic point of view, the interactions between structure and function form the basis for the self-maintaining and regulating processes in the body. The therapeutic relationship, which is partly based on touch, serves to restore and maintain well-being and health. 

 

There is still a lack of an integrative meta-framework within the osteopathic profession that takes into account contextual factors, language, education and non-verbal communication in addition to the manual treatment component. The question of how to reconceptualise a unified framework without changing osteopathic care per se has been addressed by Jorge Estevs and colleagues in a recent article. The basic ideas will be briefly highlighted in this article.

 

The authors elaborate two central concepts, that of enactivism and active inference. Here, enactivism refers to the subject’s process of perception from its environment, through which intelligent action is derived, and inference refers to those statements through whose verification one arrives at a logical conclusion. Furthermore, active inference serves to logically reflect and adjust consequences of one’s own actions.

 

The two concepts can work together as (en)active inference to reveal the mechanisms within osteopathy that underlie interprofessional as well as intratherapeutic exchange. 

 

The dyadic exchange between osteopaths and patients offers both a range of different possibilities for action. In this way, individual adaptability can be restored and/or promoted. The therapeutic relationship here thrives on the creation of a therapeutic space, meaningful images and the re-evaluation of symptoms of illness. In addition to these factors, manual touch contributes significantly to the development of the therapeutic relationship by creating synchronicity between osteopath and patient. Especially in the care of (young) children, touch plays the crucial role in regulating allostasis and homeostasis.

 

The authors argue that active therapeutic inference fosters the development of a robust therapeutic dyad and is thus instrumental in the effectiveness of osteopathic treatment. The framework presented is intended to set the stage for the development and validation of an integrative model for osteopathic care. Clinical practice could thus evolve psychologically to strengthen its own self-perception mechanisms and interpretations. In particular, the treatment of persistent physical symptoms, such as chronic pain, could benefit from expansion with emotional and cognitive factors (Esteves et al. 2022).

Literature

Esteves JE, Cerritelli F, Kim J, et al. Osteopathic Care as (En)active Inference: A Theoretical Framework for Developing an Integrative Hypothesis in Osteopathy. Front Psychol. 2022;13(February):1-19

fr_FRFrench